15/04/2025

RFID Tags zur Verfolgung und Identifikation von Waren und Objekten in verschiedenen Anwendungen

Passive RFID Tags: Kennzeichnungslösungen für industrielle Anwendungen

Passive RFID Tags

RFID (Radio Frequency Identification) Tags sind kleine elektronische Geräte zur Kennzeichnung und Nachverfolgung von Waren und Objekten. Sie funktionieren durch das Senden und Empfangen von Daten über eine Antenne und einen Mikrochip.
Es gibt zwei Arten von RFID Tags: batteriebetriebene und passive. Wie der Name schon sagt, enthalten batteriebetriebene RFID Tags eine Batterie für die Stromversorgung. Bei passiven RFID Tags wird elektromagnetische Energie verwendet, um Strom vom Lesegerät zum Tag zu übertragen. HellermannTyton bietet passive RFID Tags in verschiedenen Formen und Größen an, z. B. als Kabelbinder, Hard Tags oder Etiketten.
Diese Tags sind besonders einfach in der Handhabung, kompakt und langlebig. Sie eignen sich ideal für kontaktlose Anwendungen, auch ohne direkte Sichtverbindung, z. B. zur Bestandsverfolgung, in der Lagerlogistik, zur Optimierung der Lieferkette und im Bereich Asset-Tracking.
 

Produktübersicht


Die Wahl des richtigen RFID Tags ist wichtig, um ein optimales Tracking für die spezifische Anwendung zu garantieren: 


RFID Produktportfolio RFID Produktportfolio

LF, HF und UHF RFID Tags

HellermannTyton RFID Tags gibt es in drei Hauptfrequenzen: Niederfrequenz (LF), Hochfrequenz (HF) und Ultrahochfrequenz (UHF). Welche Frequenz verwendet wird, beeinflusst, für welche Anwendungen die RFID Tags genutzt werden können.

Die Funkfrequenzbänder werden durch internationale Standards festgelegt:

  Abkürzung Frequenzbereich Wellenlänge im
freien Raum
Niederfrequenz/
Low frequency
LF 30kHZ - 300kHz 10km - 1km
Hochfrequenz/
High frequency
HF 3MHz - 30MHz 100m - 10m
Ultrahochfrequenz/
Ultra-high frequency
UHF 300MHz - 3GHz 1m - 100mm

 

RFID Tags im Niederfrequenzbereich (LF)

RFID Tags im Niederfrequenzbereich operieren in einer Spanne von 30 bis 300 Kilohertz (kHz), meist zwischen 125 und 148 kHz. Sie empfangen ein niederfrequentes Funksignal eines RFID-Lesegeräts, das in der Antenne des Tags einen kleinen elektrischen Strom erzeugt.
Der große Vorteil von LF-Tags ist ihre zuverlässige Lesbarkeit in anspruchsvollen Umgebungen, weshalb sie ideal für Anwendungen im Nahbereich sind.

RFID Tags im Hochfrequenzbereich (HF)

Hochfrequenz (HF) RFID Tags funktionieren ähnlich wie LF-Tags, nutzen jedoch einen höheren Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, meist 13,56 MHz.
Sie bieten eine mittlere Reichweite von bis zu einem Meter und schnellere Datenübertragungen als LF-Tags. Daher werden sie häufig für die Bestandsverwaltung eingesetzt.

RFID Tags im Ultrahochfrequenzbereich (UHF)

Ultrahochfrequenz (UHF) RFID Tags arbeiten im Bereich von 300 MHz bis 3 GHz, typischerweise zwischen 860 und 960 MHz. Ihr größter Vorteil gegenüber LF- und HF-Tags ist die hohe Reichweite und schnelle Datenübertragung. Dadurch sind UHF-Tags besonders wichtig für effiziente und zuverlässige Kennzeichnung sowie Nachverfolgung in der Bestandsverwaltung, der Lieferkette und dem Asset-Tracking.

RFID Tags in Kabelbindern und Sicherheitssiegeln

RFID-Kabelbinder bieten eine einfache, schnelle und langlebige Möglichkeit, RFID-Transponder an Objekten oder Orten zu befestigen – temporär oder dauerhaft. RFID-Kabelbinder sind vielseitig einsetzbar.  

RFID Tags aus Kunststoff

RFID Tags aus Kunststoff

Kabelbinder mit RFID Tags ermöglichen eine smarte und effiziente Kennzeichnung und Nachverfolgung von Produkten. Die Nylon T50 RFID-Kabelbinder enthalten einen RFID-Transponder und kombinieren die Vorteile herkömmlicher Kabelbinder mit moderner RFID-Technologie. Sie sind in verschiedenen Farben, Längen und Frequenzen erhältlich – von LF (Low Frequency) für schreibgeschützte Anwendungen bis hin zu HF (High Frequency) für wiederbeschreibbare Lösungen.

Metallkabelbinder mit RFID Tags

Metallkabelbinder mit RFID Tags

In Branchen wie der Lebensmittel-, Chemie- oder Pharmaindustrie ist es wichtig, dass Kabelbinder erkennbar und detektierbar sind, um Verunreinigungen ausschließen zu können. Deshalb bietet HellermannTyton auch RFID-Kabelbinder mit einem Anteil metallischer Elemente an, sodass sie durch Metall- oder Röntgenscanner erkannt werden können. Diese Tags sind in HF und LF erhältlich.

Edelstahlkabelbinder mit RFID Tags

Edelstahlkabelbinder mit RFID Tags

Für Anwendungen, die eine hohe Zugfestigkeit, Temperaturbeständigkeit und Langlebigkeit erfordern, sind Kunststoff-RFID-Kabelbinder möglicherweise nicht ausreichend. Die HellermannTyton MBT Kabelbinder mit RFID Tag bestehen aus rostfreiem SS316L-Edelstahl und verfügen über einen aufsteckbaren Halter für HF- oder UHF-RFID-Transponder. Dadurch sind sie extrem widerstandsfähig und für anspruchsvolle Umgebungen geeignet.

RFID-Sicherheitssiegel

RFID-Sicherheitssiegel

Die HS30LM RFID-Sicherheitssiegel ermöglichen es, Objekte gleichzeitig zu identifizieren, zu bündeln und zu sichern – ganz ohne die Nutzung von Schrauben oder Klebstoff. Sie sind mit UHF RFID Tags ausgestattet, sind widerstandsfähig in rauen Umgebungen und können mit Logos oder Barcodes für eine berührungslose Erfassung individuell angepasst werden.

Digitaliserte Kennzeichnung mit Kabelbindern mit integrierten RFID Tags

RFID Hard Tags

Unser RFID-Portfolio umfasst Hard Tags mit einer Vielzahl von Funktionen. Diese unterscheiden sich in Material, Struktur, Befestigungsmethoden und Frequenzbereichen. HellermannTyton bietet RFID Tags an, die mit Kabelbindern, Schrauben, Nieten, Bolzen, Nägeln, Klebstoff oder durch Schweißen befestigt werden können. Sie sind in drei Serien unterteilt:

FlexLine: Flexible RFID Hard Tags

Highly flexible RFID hard tags

Die FlexLine RFID Hard Tags bieten flexible, widerstandsfähige RFID Tags, die an verschiedenen Oberflächen angebracht werden können. Hergestellt aus elastischen Materialien, verformen sie sich unter mechanischer Belastung nicht und werden auch nicht spröde. 

Eigenschaften:

  • Ideal für gebogene Oberflächen wie Kabel, Rohre oder Schläuche
  • Befestigung mit Kabelbindern oder Bolzen
  • UHF-Technologie für eine zuverlässige Kennzeichnung
     

HardLine: Robuste RFID Hard Tags

Robuste RFID Hard Tags

Die HardLine-Serie besteht aus besonders robusten RFID Tags, die aus schlagfesten Materialien gefertigt sind. Diese langlebigen Tags eignen sich ideal für industrielle Anwendungen und lassen sich sicher auf Oberflächen wie Kunststoff, Glas, Metall oder Holz befestigen.

Eigenschaften:

  • Besonders widerstandsfähig gegen mechanische Belastung und extreme Bedingungen
  • Ideal für Schwerlastanwendungen wie Maschinen, Paletten, Werkzeuge und Abfallbehälter
  • Befestigung mit Schrauben oder Bolzen für eine sichere Installation
  • Erhältlich in UHF und HF für zuverlässige Datenübertragung
     

ToughLine: Extrem widerstandsfähige RFID Hard Tags

Extrem widerstandsfähige RFID Hard Tags

Die ToughLine RFID Tags wurden für den Einsatz unter extremen Bedingungen entwickelt. Diese Tags sind besonders strapazierfähig und bieten sichere Kennzeichnung auch bei rauer Umgebung und hohen Temperaturen.

Eigenschaften:

  • Beständig gegen Hitze, Kälte und Witterungseinflüsse
  • Befestigung mit Schrauben oder Bolzen sowie durch Schweißen
  • Ideal für dauerhaftes Tracking von Paletten, Metalltransportbehältern und Maschinen
     

RFID-Labels: Kostengünstige Lösung für das Tracking

RFID-Labels

RFID-Etiketten sind eine kostengünstige Lösung für das digitale Tracking und die Kennzeichnung von Objekten. Sie enthalten eine isolierende Schicht, die eine zuverlässige RFID-Leistung garantiert, und sind mit Thermotransferdruckern kompatibel, um eine individuelle Kennzeichnung zu ermöglichen.

Eigenschaften:

  • Schnelle und sichere Datenerfassung
  • Verschiedene Größen, Formen und Farben erhältlich
  • HF- und UHF-Varianten für verschiedene Anwendungen
  • Wahlweise aus Papier oder widerstandsfähigem PET, das selbst gegen Öle und Chemikalien beständig ist
     

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wofür werden RFID Tags verwendet?

RFID Tags (Radio-Frequency Identification) werden in vielen Bereichen eingesetzt, um Objekte automatisch zu identifizieren und zu verfolgen, wie z. B. in der Bestandsverwaltung, im Lieferkettenmanagement, beim Asset-Tracking, im Transport und in der Logistik. RFID Tags bieten eine effiziente und zuverlässige Lösung zur Datenübertragung ohne direkten Sichtkontakt.

Wie funktionieren RFID Tags?

RFID Tags funktionieren mithilfe von Funkwellen, die zwischen einem RFID Tag und einem RFID Lesegerät ausgetauscht werden. Der Leser sendet ein Funksignal aus, das von der Antenne des RFID Tags empfangen wird.

Wie lange halten passive RFID Tags?

Die Lebensdauer passiver RFID Tags ist in der Regel sehr lang und liegt oft zwischen 10 und 20 Jahren. Da sie keine eigene Stromquelle haben, sind sie besonders langlebig und wartungsarm. Mehrere Faktoren beeinflussen die Haltbarkeit von RFID Tags wie die Umgebung, das Material, die Häufigkeit der Nutzung und die Technologie.

Wie weit reicht die Erfassung von passive RFID Tags?

Die Reichweite eines passiven RFID Tags hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Frequenz, die Leistung des RFID Lesegeräts und die Umgebungsbedingungen.